Datenschutzerklärung
Golfclub Hauptsmoorwald Bamberg e.V.
Äußere Zollnerstr. 255
96052 Bamberg
1. Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Golfclub Bamberg e.V.
Äußere Zollnerstr. 255
Telefon: +49 951 9684331
E-Mail: sekretariat@gc-hauptsmoorwald.de
Vertreten durch: Daniela Reinfelder, Ralf Baier, Andreas Renz, Jutta Kirschner, Klaus Beier
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Golfclub Bamberg im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite sowie im Rahmen der Vereins-, Mitglieder- und Gästetätigkeit. Sie gilt für Mitglieder, Gäste, Interessenten, Turnierteilnehmer, Mitarbeitende und sonstige betroffene Personen.
3. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit eine Rechtsgrundlage dies erlaubt oder verlangt (z. B. Art. 6 DSGVO). Verarbeitung erfolgt u. a. zur Erfüllung von Verträgen (Mitgliedschaft, Greenfee, Turnierteilnahme), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Die Datenverarbeitung soll nach Treu und Glauben, transparent und unter Beachtung der Rechte Betroffener erfolgen. Zudem gilt das Prinzip der Datenminimierung und Löschung bzw. Anonymisierung, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden.
4. Verarbeitete Daten und Zwecke
Im Folgenden sind typische Verarbeitungszwecke sowie die Datenarten aufgeführt.
Besuch der Vereins-Webseite: Beim Aufruf der Webseite werden automatisch sogenannte Server-Log-Dateien erhoben. Dies umfasst z. B.: IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, aufgerufene Seiten, Übertragene Datenmenge, Referrer, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten dienen dem fehlerfreien Betrieb, der Sicherheit und ggf. der Analyse des Besuchsverhaltens. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Kontaktformular / E-Mail-Anfragen: Wenn Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail, ggf. Telefonnummer, Ihr Anliegen) zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) bzw. lit. b (vorvertragliche Maßnahmen) oder lit. f, je nach Kontext.
Mitgliederverwaltung: Im Rahmen der Mitgliedschaft (Eintritt, Vertrag, Gebühren, Spielrecht, Handicap-Liste, Mannschaften) verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Start-/Handicap-Daten, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags, zur Verwaltung und Organisation sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerliche Pflichten). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Gästedaten/Greenfee: Im Rahmen der Gästespieler-Abwicklung (Greenfee, Startzeiten, Mannschafts-Events) verarbeiten wir Daten von Gästen oder Interessenten (z. B. Name, Heimatclub, Telefonnummer/E-Mail, ggfs. Zahlungsdaten) zur Durchführung des Spielvertrags bzw. zur Erfüllung des Besuchs. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. ggf. lit. a, wenn Zusatzangebote erfolgen.
Turniere, Veranstaltungen und Ergebnisveröffentlichung: Bei Turnieren werden Start-, Ergebnis- und Meldelisten geführt und ggf. veröffentlicht (z. B. Name, Verein, Telefonnummer/E-Mail, Handicap, Ergebnis). Eine Veröffentlichung erfolgt nur soweit erforderlich bzw. mit Einwilligung oder unter Beachtung berechtigter Interessen. Bei Gästen/Interessenten wird ggf. eine gesonderte Einwilligung eingeholt.
Newsletter, Informations-/Werbemails: Wenn Sie sich für einen Newsletter oder Informationsverteilung angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre E-Mailadresse und ggf. weitere Angaben zur Versendung von Clubinformationen, Kursangeboten, Events. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung). Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren.
Bild-/Videoaufnahmen: Im Rahmen von Vereins- oder Turnierveranstaltungen werden Fotos oder Videos gemacht, die ggf. veröffentlicht werden (z. B. Webseite, Social Media). Rechtsgrundlage: Einwilligung der Betroffenen oder ein berechtigtes Interesse (z. B. Berichterstattung) unter Abwägung der Interessen. Bei Minderjährigen ist stets eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
5. Weitergabe, Dritt- und Auftragsverarbeitung
Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, ausser dies ist zur Vertragserfüllung, zur Wahrung berechtigter Interessen oder gesetzlich vorgeschrieben. Sofern Auftragsverarbeiter eingesetzt werden (z. B. IT-Dienstleister, Hosting, Newsletter-Tools), haben wir mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wenn Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, erfolgt dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) oder eine andere geeignete Rechtsgrundlage existiert.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Im Rahmen der Mitgliedschaft erfolgt typischerweise die Löschung von Mitgliederdaten nach Austritt bzw. nach Ablauf von Fristen (z. B. ein Jahr nach Austritt, sofern keine weitere Mitgliedschaft folgt).
Bei Web-Log-Daten erfolgt häufig eine kurzfristige Speicherung (z. B. 7 Tage) zur Sicherung der Website-Funktion & Sicherheit (siehe Beispiel DGV).
7. Cookies, Tracking und Web-Analyse
Unsere Webseite verwendet Cookies bzw. ähnliche Technologien zur Bereitstellung der Website, zur Verbesserung der Nutzererfahrung und ggf. zur Analyse des Nutzerverhaltens. Bei Zustimmung werden ggf. Dienste von Drittanbietern (z. B. Google Analytics, Social Plugins) eingebunden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen bzw. Cookies in den Browsereinstellungen abzulehnen.
Weitere Informationen zu eingesetzten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
8. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft verlangen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer etc. (Art. 15 DSGVO).
Berichtigungsrecht: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Ergänzung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung verlangen, soweit keine Verpflichtung zur Speicherung besteht oder keine anderweitige Rechtsgrundlage mehr vorliegt (Art. 17 DSGVO).
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit z. B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 18 DSGVO).
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die automatisiert verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Widerruf von Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
9. Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen – insbesondere bei Einführung neuer Technologien, geänderten Verarbeitungszwecken oder gesetzlichen Änderungen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte rufen Sie die Datenschutzerklärung regelmäßig ab.
11. Besondere Verarbeitungssituationen
Social-Media-Plugins (z. B. Facebook, Instagram), Einbindung von YouTube/Vimeo etc.
Online-Startzeitenbuchung, Turnieranmeldung, Gästelistenportal
Nutzung von Cloud-Diensten, Mitgliederverwaltungssoftware, Shop oder Gastronomie-Onlineangebote
Verarbeitungen in Kooperation mit dem DGV bzw. nationalen/internationalen Verbänden
12. Hinweis zur Online-Streitbeilegung
Die EU stellt eine Online-Streitbeilegungsplattform („OS-Plattform“) zur Verfügung:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle grundsätzlich nicht verpflichtet und nicht bereit.